Die neue Studie der INTES Akademie und PwC beleuchtet die zentrale Rolle von Beiräten in Familienunternehmen. Beiräte fungieren als wichtige Governance-Instanz, die neben der beratenden Tätigkeit auch als Kontrollinstanzen und Netzwerker agieren.
Der Bericht über die Befragung von 550 Familienunternehmen in Deutschland zeigt, dass mittlerweile 78% der Familienunternehmen mit einem Umsatz von über 25 Millionen Euro jährlich über einen Beirat, Aufsichtsrat oder Verwaltungsrat verfügen, während weitere 11% planen, ein solches Gremium in den nächsten Jahren einzurichten. Weitere wesentliche Inhalte der Studie sind
Zentrale Rolle des Beirats
Der Beirat hat sich als unverzichtbares Element für die professionelle Führung von Familienunternehmen etabliert. Er unterstützt die Geschäftsführung durch unabhängige Expertise und trägt zur strategischen Ausrichtung bei. Die Inhaberstrategie, wie auch die Erwartungen an das Wirken des Beirats, wurde lediglich bei knapp der Hälfte der befragten Unternehmen mittels einer Familienverfassung operationalisiert, was wiederum bei der anderen Hälfte die Beiratsarbeit erschwert.
Herausforderungen und Chancen
Viele Beiräte stehen vor der Herausforderung, sich an die sich schnell verändernden Marktbedingungen anzupassen. Die Studie legt dar, dass es an Diversität und spezifischem Fachwissen mangelt, insbesondere in Bereichen wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Allerdings haben mehr als ein Drittel der befragten Familienunternehmer bisher noch keine Schritte unternommen, um ihre Mandatsträger über aktuelle Entwicklungen zu unterrichten und deren Kompetenzen upzudaten. Zudem ergab die Studie, dass nahezu die Hälfte der Beiratsmitglieder der befragten Familienunternehmen 70 Jahre und älter sind.
Zukunftsperspektiven
In drei von vier Beiratsgremien sind einzelne oder mehrere Mitglieder der Inhaberfamilie bestellt. Dessen ungeachtet planen fast zwei Drittel der befragten Unternehmen eine Neubesetzung ihrer Beiräte innerhalb der nächsten drei Jahre. Dies spiegelt das Bewusstsein wider, dass frische Impulse und neue Kompetenzen notwendig sind, um den Herausforderungen der Zukunft gerecht zu werden. Dennoch gab etwa die Hälfte an neue Mitglieder aus dem Umfeld der Gesellschafter und Familienangehörigen zu akquirieren. Weniger als jedes fünfte Familienunternehmer zieht Verbände und Organisationen zur Gewinnung neuer Beiratsmitglieder hinzu.
Einschätzung des NextGen Boards
Das NextGen Board sieht in der Professionalisierung und Diversifizierung der Beiräte eine große Chance für Familienunternehmen. Die Einbindung junger Talente und die Erweiterung des Kompetenzspektrums sind entscheidend, um den zunehmenden Anforderungen einer digitalisierten und globalisierten Wirtschaft gerecht zu werden. Die Studie unterstreicht die Notwendigkeit eines professionellen Auswahlverfahrens und einer kontinuierlichen Weiterentwicklung der Beiratsstrukturen, um langfristigen Erfolg zu sichern.
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die Quelle: INTES Akademie für Familienunternehmen GmbH
Pressekontakt
Alexandra Leibfried
E-Mail: presse@nextgen-board.de